Führungen
Die Stadt Rudolstadt hält ein umfangreiches Angebot an klassischen Stadtführungen, szenischen Erlebnisführungen, kulinarischen Führungen und weitere Zeitreisen für Sie bereit. Sie können sich mit qualifizierten Stadtführern auf eine Reise in vergangene Zeiten begeben, von Schillers Schwiegermutter, dem Hofpagen, der Kammerzofe und dem Buckelapotheker in musealen Einrichtungen Geheimnissen auf die Spur kommen oder mit dem Hofmarschall die einzigartige Dauerausstellung "Rococo en miniature" entdecken.
Ansprechpartner
Tourist-Information
Markt 8
07407 Rudolstadt
Telefon. 03672 486-440
Fax. 03672 486-444
E-Mail. info@rudolstadt.de
Internet. tourismus.rudolstadt.de
Erlebnisführungen in Rudolstadt
- Liebe, Mord und Totschlag
Wissenswertes, Erotisches und Schauriges aus drei Jahrhunderten Kriminalgeschichte
Die romantische Geschichte von der Lovestory zwischen Friedrich Schiller und den beiden Lengefeld-Schwerstern ist bekannt. Daß aber jede Stadt auch eine dunkle Seite hat, wird bei der nächtlichen Stadtführung "Liebe, Mord und Totschlag" deutlich. An Originalschauplätzen werden längst vergessene historische Ereignisse ans Licht gebracht. Folgen Sie unserem Stadtführer auf seiner nicht alltäglichen Tour durch die historische Innenstadt und erfahren Sie Wissenswertes, Erotisches und Schauriges aus drei Jahrhunderten Kriminalgeschichte. Empfehlenswert sind festes Schuhwerk und eine Taschenlampe.
Für diese Führung ist eine Voranmeldung in der Tourist-Information (Tel.: 03672 486-440, E-Mail: info@rudolstadt.de) bis zum Vortag erforderlich.
Termine 16.03., 27.04., 18.05., 08.06.,13.07., 24.08., 07.09., 26.10.2019 Treffpunkt 21:00 Uhr, Eingangsportal Rathaus Dauer ca. 2 Stunden Preise 7 Euro pro Person Weitere Termine für Gruppenführungen sind mit Voranmeldung möglich:
- 1-10 Personen 70 Euro, jede weitere Person 7 Euro
- über 20 Personen 6 Euro pro Person/ maximal 25 Personen pro Führung
- Ein Page redet sich um Kopf und Kragen
Eine Führung durch die Festräume des Residenzschlosses Heidecksburg
Sie werden von einem jungen Edelmann erwartet, der seiner Durchlaucht zur Aufwartung bei der Tafel und vielen anderen Gelegenheiten bestimmt ist und somit in die allerintimsten, amüsanten und ergötzlichen Geheimnisse des Privatlebens seiner Durchlaucht und des Staates eingeweiht ist. Und wenn Sie ihm Verschwiegenheit geloben, so wird er ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern. Die Chancen dafür stehen gut, denn der Hof logiert gerade einmal wieder auf der Schwarzburg. Betreten Sie die prunkvollen Festräume und lassen Sie sich vom Hofpagen in vergangene Jahrhunderte entführen.
Termine 09.03., 21.04., 05.05., 25.05., 16.06., 14.07., 31.08., 15.09.,21.09., 22.09., 12.10.*,20.10.2019
Treffpunkt 15:00 Uhr, Museumskasse Residenzschloss Heidecksburg
* am 12.10.2019 14:00 Uhr, Museumskasse Residenzschloss HeidecksburgDauer ca. 1 Stunde Preise Erwachsene: 8 Euro / Kinder 7-16 Jahre, Schüler: 7 Euro Weitere Termine für Gruppenführungen sind mit Voranmeldung möglich:
- 1-10 Personen 80 Euro, jede weitere Person 8 Euro
- über 20 Personen 7 Euro pro Person
Inszenierung: http://www.theater-spiel-laden.de/ - Lust und Frust am Fürstenhof
Eine Kammerzofe führt durch die Wohnräume des Residenzschlosses Heidecksburg
Der ganze Hofstaat ist mal wieder zur Jagd ausgezogen. Ach wie langweilt sich die junge hübsche Kammerzofe, wenn Frau oder Mann ohne heimlichen Geliebten ist. Aber da kommt ihr eine Idee. Sie geleitet die zufällig anwesenden Besucher durch die fürstlichen Gemächer und kommt ins Plaudern. Dabei vergisst sie die ihr gebotene Diskretion und enthüllt so manch streng gehütetes Geheimnis. Tauchen Sie mit der Kammerzofe ein, in die glamouröse Welt der Monarchen vergangener Jahrhunderte – in ein Leben voller Lust und Frust am Fürstenhof.
Termine 20.04., 19.05., 26.05., 09.06., 21.07., 25.08.2019 Treffpunkt 15:00 Uhr, Museumskasse Residenzschloss Heidecksburg Dauer ca. 45 Minuten Preise Erwachsene: 8 Euro / Kinder 7-16 Jahre, Schüler: 7 Euro Weitere Termine für Gruppenführungen sind ab April mit Voranmeldung möglich:
- 1-10 Personen 80 Euro, jede weitere Person 8 Euro
- über 20 Personen 7 Euro pro Person/ maximal 25 Personen pro Führung
Inszenierung: http://www.theater-spiel-laden.de/ - Im Rococo ist alles krumm, der Hofmarschall erklärt warum
Eine Führung durch die Dauerausstellung "Rococo en miniature" in der Hofküche des Residenzschlosses Heidecksburg
Der Leibmedikus seiner Majestät Talari III., König des Phantasiereiches Pelarien, hat den Hofmarschall Rudolf von Schwatzburg ein Elixier verabreicht, so dass dieser für kurze Zeit menschliche Größe annimmt. Er gewährt dem geschätzten Publikum Einblicke in die Miniaturwelt der Königreiche Pelarien und Dyonien. So kann man den König von Pelarien herrschaftlich in seiner Kutsche vorfahren sehen oder ihn privat im prächtig ausgestatteten Bad, von Lustknaben umgeben, überraschen. Wagen Sie selbst eine Zeitreise in die opulente Welt des Rococo und ergründen Sie kleine Geschichten hinter prächtigen Fassaden.
Termine nur mit Anmeldung
Tourist-Information (Tel.: 03672 486-440, E-Mail: info@rudolstadt.de)Treffpunkt Museumskasse Residenzschloss Heidecksburg Dauer ca. 45 Minuten Preise Erwachsene: 8 Euro / Kinder 7-16 Jahre, Schüler: 7 Euro Termine für Gruppenführungen sind mit Voranmeldung möglich:
- 1-10 Personen 80 Euro, jede weitere Person 8 Euro
- über 20 Personen 7 Euro pro Person
Inszenierung: http://www.theater-spiel-laden.de/ - Gauner, Grausen und Gespenster
Eine Führung mit dem Buckelapotheker durch das Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser
Ein Buckelapotheker aus dem Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt wandert bei Wind und Wetter und bringt Heilung und Glück unter die Menschen. Gerade von einer langen Reise zurückgekommen, weiß er Schauriges, Erotisches, Kurioses und Ergötzliches aus dem Winzigland zu berichten. Vor Ihren Augen plaudert er Geheimnisse hiesigen Alltagslebens aus und schwadroniert über den einzigartigen Medizinal- und Olitätenhandel im grünen Herzen Deutschlands. Besuchen Sie die Thüringer Bauernhäuser, das älteste Freilichtmuseum Deutschlands, im romantischen Heinrich-Heine-Park und lassen Sie sich vom Geist vergangener Zeiten einfangen.
Termine auf Anfrage Treffpunkt 15:00 Uhr, Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser Dauer ca. 45 Minuten Preise Erwachsene: 7 Euro / Kinder 7-16 Jahre, Schüler: 6 Euro Weitere Termine für Gruppenführungen sind mit Voranmeldung möglich:
- 1-10 Personen 70 Euro, jede weitere Person 7 Euro
- über 20 Personen 6 Euro pro Person/ maximal 25 Personen pro Führung
Inszenierung: http://www.theater-spiel-laden.de/ - Freundschaft, Liebe, Anerkennung
Schiller erzählt über seine Beziehungen in Rudolstadt
Im Sommer des Jahres 1788 traf der damals noch junge und umstrittene Dichter Friedrich Schiller im Beulwitzschen Hause, dem heutigen Schillerhaus, auf Menschen, die sein Leben veränderten. Für die deutsche Klassik sollte Schillers Begegnung mit dem Weimarer Geheimrat und Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe in Rudolstadt von herausragender Bedeutung werden. Wichtiger aber für Schillers privates Glück war die Entdeckung von Charlotte von Lengefeld, seiner zukünftigen Frau.
Bei einem kleinen Gang durch die altehrwürdigen Räume des Hauses erzählt er von tiefer Verbundenheit, blickt auf Bilder wahrer Freundschaft und liest aus Briefen voller Liebe.
Der Mime Christian Schröter belebt die Figur Friedrich Schiller neu und lässt ihn ein weiteres Mal durch diesen authentischen Ort seines Lebens wandeln. Dabei stellt er auf unterhaltsame Weise die verschiedensten Beziehungen Schillers zu Rudolstädter Personen vor.
Termin nur mit Anmeldung
Tourist-Information (Tel.: 03672 486-440, E-Mail: info@rudolstadt.de)Treffpunkt Schillerhaus Rudolstadt Dauer ca. 1 Stunde Preise Erwachsene: 7 Euro / Kinder 7-16 Jahre, Schüler: 6 Euro Termine für Gruppenführungen sind mit Voranmeldung möglich:
- 1-10 Personen 70 Euro, jede weitere Person 7 Euro
- über 20 Personen 6 Euro pro Person/ maximal 25 Personen pro Führung
Inszenierung: http://www.theater-spiel-laden.de/ - "Die geliebten Schwestern"
Mit dem Berlinale Wettbewerb Beitrag "Die geliebten Schwestern" hat Regisseur Dominik Graf der Stadt, in der aufregende Ménage à trois ihren Anfang genommen hat, ein filmisches Denkmal gesetzt. Erfahren Sie am Originalschauplatz im Schillerhaus historische Details und besuchen Sie im Anschluss die Drehorte auf der Heidecksburg. Die wohl schönste überlieferte Liebesgeschichte des großen Dichters und interessante Details vom Filmdreh sind Garanten für eine unterhaltsame Führung.
Termine nur mit Anmeldung
Tourist-Information (Tel.: 03672 486-440, E-Mail: info@rudolstadt.de)Treffpunkt 15:00 Uhr, Schillerhaus Preise Erwachsene: 7,00 Euro
Kinder 7-16 Jahre: 6,00 Euro - Schillers Frauenzimmer
Eine Schwiegermutter erzählt
Über seine Schwiegermutter verlor Schiller kein böses Wort. Er schätzte sie, nicht allein wegen ihrer Kochkünste. Als seine Frau 1799 nach der Geburt ihrer ersten Tochter schwer erkrankte, schrieb er an seinen Freund Reinwald: "Ohne meine Schwiegermutter hätten meine Kräfte es nicht ausgehalten." Die "chère mère" war der gute Geist des Hauses, das heute weit über Rudolstadt hinaus als Schillerhaus bekannt ist. Louise von Lengefeld, eine beherzte und lebenskluge Adlige, hatte ihre beiden Töchter als allein erziehende Mutter aufgezogen.
Der Hochzeit von Charlotte mit dem finanzschwachen Dichter stand sie anfangs reserviert gegenüber, doch schon wenig später schloss Louise den Feuerkopf in ihr Herz. Die Schauspielerin Verena Blankenburg verleiht der "chère mère" Stimme und Gesicht und plaudert am authentischen Ort mit Diskretion und Charme aus dem familiären Nähkästchen.
Termine nur mit Anmeldung
Tourist-Information (Tel.: 03672 486-440, E-Mail: info@rudolstadt.de)Treffpunkt Schillerhaus Rudolstadt Dauer ca. 45 Minuten Preise Erwachsene: 7 Euro / Kinder 7-16 Jahre, Schüler: 6 Euro Termine für Gruppenführungen sind mit Voranmeldung möglich:
- 1-10 Personen 70 Euro, jede weitere Person 7 Euro
- über 20 Personen 6 Euro pro Person/ maximal 25 Personen pro Führung
- Gestampft, gerührt, geschüttelt
Heiteres und Wissenswertes aus der Bauernküche
Im Mittelpunkt der unterhaltsamen Führung stehen die Küchen und der Kräutergarten der "Thüringer Bauernhäuser". Mit Erfindungsreichtum und Zuversicht gelang es der ländlichen Bevölkerung auch in Jahren von Missernten und leeren Getreidescheuern die hungrigen Mäuler zu stopfen. Der Besucher erfährt, dass die moderne Küchentechnik auf ganz soliden Grundlagen beruht und so manches praktische Küchengerät seinen Ursprung in der Bauernküche hat. Im liebevoll gestalteten Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über alte Nutz- und Zierpflanzen und über so manches gesunde Kräutlein. Nach dem der Wissenshunger gestillt ist, werden Fladen nach Originalrezept zubereitet und verzehrt.
Termine buchbar April - Oktober, nur mit Anmeldung
Tourist-Information (Tel.: 03672 486-440, E-Mail: info@rudolstadt.de)Treffpunkt Thüringer Bauernhäuser Dauer ca. 2 Stunden Preise Erwachsene: 8,50 Euro (inkl. Bauernfladen)
Kinder ab 7 Jahre und Schüler: 7,50 Euro (inkl. Bauernfladen)Termine für Gruppenführungen sind mit Voranmeldung möglich:
- 1-10 Personen 85 Euro, jede weitere Person 8,50 Euro (inkl. Bauernfladen)
- über 20 Personen 7,50 Euro pro Person (inkl. Bauernfladen)