Leselust statt Lesefrust!

Seminar für Eltern, deren Kinder Probleme beim Lesen und Schreiben haben Kann man erst einmal lesen und schreiben, erinnert man sich selten zurück

Seminar für Eltern, deren Kinder Probleme beim Lesen und Schreiben haben
Kann man erst einmal lesen und schreiben, erinnert man sich selten zurück an die Zeit, als man es mühsam lernen musste. Denn Lesenlernen ist anstrengend! Buchstaben müssen aneinandergereiht werden, das Gelesene soll einen Sinn ergeben und auch noch verstanden werden. Außerdem erfordert das Lesen gerade am Anfang sehr viel Konzentration.
Besonders lese-/rechtschreibschwache Kinder haben oft größte Mühe, das Lesen so zu lernen, wie es in der Schule und später auch im Beruf gefordert wird. Das Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik in Jena, veranstaltet daher am 24.11.2010 in der Stadtbibliothek Rudolstadt, um 19.30 Uhr, ein Seminar zum Thema "Leselust statt Lesefrust!" speziell für Eltern, deren Kinder Probleme mit dem Lesen haben. Sie erfahren, warum Lesen so schwer ist und wie sie das Lesen mit ihrem Kind zu Hause üben können. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Lehrinstitute für Orthographie und Schreibtechnik (LOS), widmen sich seit über fünfundzwanzig Jahren ausschließlich der wissenschaftlich fundierten, pädagogischen Diagnose und Therapie der Lese-/Rechtschreibschwäche. Die LOS betreuen inzwischen in rund 200 Instituten in Deutschland, Österreich und Luxemburg jedes Jahr insgesamt ca. 20.000 Kinder und Jugendliche.