Die Kleingartenfreunde beteiligen sich am Herbstfest der Stadt Rudolstadt

Wie in den vergangenen Jahren auch gestaltet der Stadtring unserer Stadt am 03.Oktober das Herbstfest. Diesmal wird der Kreisverband der Gartenfreunde erstmals aktiv an diesem Erei

Wie in den vergangenen Jahren auch gestaltet der Stadtring unserer Stadt am 03.Oktober das Herbstfest. Diesmal wird der Kreisverband der Gartenfreunde erstmals aktiv an diesem Ereignis teilnehmen. Das heißt, alle Kleingärtnervereine, die im weitesten Sinne zum Territorium der Stadt zählen, erbringen ihren Beitrag zum Gelingen unserer Repräsentation.
Wir erfassen dies als eine große Chance und Herausforderung zugleich, den Bürgern der Stadt und ihren Gästen zu demonstrieren, was das Kleingartenwesen für die Erhaltung unserer Natur und Umwelt vermag, welchen Stellenwert unsere Gartenfreunde bei der Entwicklung des Vereinslebens in der Kommune innehaben und welche Bedeutung kleingärtnerische Arbeiten für viele unserer Mitglieder, sei es aus altersmäßigen oder gesundheitlichen Gründen, aus sozial schwächerer Situation oder mit Migrationshintergrund, trägt. Selbstverständlich geht es uns auch darum, unser Image noch mehr ins rechte Licht zu rücken, denn das Bild vom Laubenpieper mit Gartenzwerg und Bierflasche in der Hand geistert wohl noch immer in vielen Köpfen. Bei aller Bescheidenheit der Größenordnungen des zur Verfügung stehenden Platzes haben wir vor, uns mit folgenden Aktivitäten zu präsentieren:

Der erste Darstellungskomplex besteht in der Ausstellung von Schautafeln. Sie informieren über Aufgaben und Funktionsweise des Kreisverbandes als Dachorganisation der Kleingartenfreunde im Landkreis und bieten Wissenswertes über ausgewählte Kleingärtnervereine der Stadt an. Gleichzeitig läuft der Wettbewerb um das schönste Gartenfoto.

In einem weiteren Bereich bieten wir Interessierten die Möglichkeit zu Fachgesprächen, die kleingärtnerische Arbeit betreffend. Gesprächspartner sind vorwiegend unsere Fachberater und langjährige Partner unseres Kreisverbandes wie Frau Aschenbach vom Landwirtschaftsamt und Herr Hofmann Obstbauexperte sowie Herr Hiller Leiter der Fachgruppe für Ornithologie und Artenschutz.
Das kann allerdings nur thematisch begrenzt und zeitlich festgelegt erfolgen.

Selbstverständlich darf es nicht an Blumen und anderen, der Jahreszeit entsprechenden gärtnerischen Produkten fehlen. Hier zeigen die Gartenfreunde aus den Vereinen Resultate ihrer Arbeit im Kleingarten.

Eine solche Veranstaltung, die zu den Höhepunkten unseres Wirkens zählt, verlangt natürlich zuverlässige und akribische Vorbereitungsarbeit von allen an diesem Prozess Beteiligten. Insofern hängt es einem jeden Vorstandsmitglied, jedem Verein und nicht zuletzt vom einzelnen Gartenfreund ab, ob wir unsere Zielstellung erreichen oder nicht.

Dr. Hans-Georg Jochmann