Mitglieder der Städtepartnerschafts-Beiräte aus Rudolstadt und Bayreuth sowie Rudolstadts Bürgermeister Jörg Reichl und Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (beide m.) im Rathaus der Wagnerstadt. Foto: Michael Wirkner

Austausch der Partnerschaftsbeiräte aus Rudolstadt und Bayreuth im Bayreuther Rathaus. Foto: Michael Wirkner

Rundgang durch den Ratssaal des Bayreuther Rathauses. Foto: Michael Wirkner

Hier gab es interessante Einblicke in die Arbeit des Bayreuther Stadtrates. Foto: Michael Wirkner

Anschließend organisierte die Stadt Bayreuth einen Besuch im Markgräflichen Opernhaus, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Bei einer Führung erhielten die Gäste aus Rudolstadt interessante Einblicke in die Geschichte des beeindruckenden Bauwerks und der Stadt Bayreuth. Foto: Michael Wirkner

Anschließend organisierte die Stadt Bayreuth einen Besuch im Markgräflichen Opernhaus, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Bei einer Führung erhielten die Gäste aus Rudolstadt interessante Einblicke in die Geschichte des beeindruckenden Bauwerks und der Stadt Bayreuth. Foto: Michael Wirkner

Lebendiger Austausch zwischen Bayreuth und Rudolstadt

Beiratsmitglieder beider Städte planen in der Wagnerstadt gemeinsame Aktivitäten

Eine Delegation der Stadt Rudolstadt, angeführt von Bürgermeister Jörg Reichl und begleitet von Mitgliedern des Partnerschaftsbeirates, besuchte die Partnerstadt Bayreuth. Der Rudolstädter Beirat, der sich zur Hälfte aus Mitgliedern des Stadtrates und aus berufenen Bürgern zusammensetzt, hatte das Ziel, sich mit dem dortigen Partnerschaftsbeirat zu treffen, um die Zusammenarbeit zu intensivieren und zukünftige gemeinsame Projekte zu besprechen.

In Bayreuth ist die Delegation im Rathaus vom Dritten Bürgermeister Stefan Schuh, der auch Vorsitzender des dortigen Beirates ist, herzlich empfangen worden.

Während des Treffens wurden zahlreiche gegenseitige Besuche von Veranstaltungen für das laufende Jahr besprochen. In Rudolstadt sind dies insbesondere das Rudolstadt-Festival, das Rudolstädter Vogelschießen und ein Austauschprogramm zum 3. Oktober, zu denen regelmäßig Delegationen aus der Partnerstadt eingeladen werden. In Bayreuth stehen für dieses Jahr unter anderem die Vernissage für eine Ausstellung mit Werken des Rudolstädter Künstlers Uli Giller und Fotografien von Thomas Lange im April auf dem Programm. Außerdem wurde die Rudolstädter Seite zur Eröffnung des Volksfestes, zu den Bayreuther Festspielen und zum Christkindlesmarkt eingeladen.

Die Beiratsmitglieder stellten mit Freude fest, dass sich in jedem Jahr bereits zahlreiche Vereine aus unterschiedlichen Bereichen der beiden Städte gegenseitig besuchen und freundschaftlichen Kontakt pflegen. Ob in der Kultur, im Sport oder in anderen gesellschaftlichen Bereichen – dieser rege Austausch trägt maßgeblich zur gelebten Städtepartnerschaft bei und stärkt das gegenseitige Verständnis sowie die Zusammenarbeit.

Ein zentrales Anliegen beider Beiräte ist die verstärkte Zusammenarbeit der Schulen. Noch in diesem Jahr ist ein Treffen von Schülersprechern aus Bayreuth in Rudolstadt geplant, um den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern beider Städte zu fördern.

Darüber hinaus soll die Möglichkeit geprüft werden, geführte Busreisen in die jeweilige Partnerregion anzubieten. Die Mitglieder der Beiräte haben ihre Bereitschaft signalisiert, solche Fahrten zu begleiten und ihre Regionen vorzustellen. Auch die kulturelle Vernetzung soll intensiviert werden, und im sportlichen Bereich gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten für gegenseitige Wettkämpfe und Begegnungen.

Ein kultureller Höhepunkt in diesem Jahr ist das Konzert der Thüringer Symphoniker unter der Leitung von Oliver Weder am 31. Mai im Markgräflichen Opernhaus. Anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauss stehen Werke des „Walzerkönigs“ sowie Kompositionen von Richard Wagner auf dem Programm. Die Nachfrage nach Karten ist groß, so dass derzeit nur noch wenige Hörplätze verfügbar sind.

Zum Abschluss des offiziellen Teils des Treffens empfing auch Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger die Delegation aus Rudolstadt und führte sie in den Ratssaal, wo es einen kurzen Einblick in die Arbeit des Bayreuther Stadtrates gab.

Anschließend organisierte die Stadt Bayreuth einen Besuch im Markgräflichen Opernhaus, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Bei einer Führung erhielten die Gäste aus Rudolstadt interessante Einblicke in die Geschichte des beeindruckenden Bauwerks und der Stadt Bayreuth.

Obwohl sich die Mitglieder der Beiräte natürlich auch bei vielen anderen Gelegenheiten treffen und austauschen, wurde betont, dass ein solches gemeinsames Arbeitstreffen in ruhiger Atmosphäre besonders wichtig ist, um neue Ideen zu entwickeln und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

Beide Städte vereinbarten, diesen Austausch künftig jährlich durchzuführen, um die Partnerschaft zu stärken und gemeinsame Projekte kontinuierlich weiterzuentwickeln.