Mirko Schreiber, 1. Beigeordnete der Stadt Rudolstadt, Almut Steinmetz vom Förderverein der Regelschule mit Petra Gentsch vom Rudolstädter Wohngarten und den Schülern (v. l. n. r.) Elias, Maurice, Vivian, Anbera-Fenya und Anton. Foto: Michael Wirkner

Neue Hochbeete mit Sitzgelegenheiten. Foto: Michael Wirkner

Grünes Klassenzimmer: Schüler in Rudolstadt gestalten ihre Schule umweltfreundlich um

Mit Unterstützung von lokalen Partnern und dem Förderverein verwandeln Schüler der Regelschule Friedrich Schiller ihr Schulgelände in einen lebendigen Lernort

In einer gemeinschaftlichen Initiative hat der Förderverein der Regelschule „Friedrich Schiller“ in Rudolstadt, unterstützt von lokalen Unternehmen, eine naturnahe Umgestaltung des Schulgeländes durchgeführt. In den letzten Wochen wurden mit Hilfe der Schülerinnen und Schüler vier Apfelbäume gepflanzt und zwei innovative Hochbeete angelegt.

Die neuen Hochbeete, die auch als Sitzgelegenheiten dienen, sind aus Europaletten, die von der Papierfabrik JASS zur Verfügung gestellt wurden. „Dieses Projekt fördert nicht nur die Verbundenheit der Schüler mit der Schule, sondern lehrt sie auch den verantwortungsvollen Umgang mit Pflanzen und macht deutlich, wie wichtig blühende Pflanzen für unsere Umwelt sind“, erklärt Almut Steinmetz vom Förderverein. Sie dankte auch Michael Baldrich vom AWO Jugend- und Familienhaus in Schwarza, der den Bau mit den Schülern anleitete.

Die Pflanzen und eine passende Gießkanne für die Neubepflanzung eines bereits bestehenden Beetes wurden dankenswerterweise von Petra Gentsch vom Rudolstädter Wohngarten zur Verfügung gestellt. „Es ist inspirierend zu sehen, wie junge Menschen zusammenkommen, um ihre Schulumgebung zu verbessern“, sagte sie bei der Übergabe und warb für die Berufsausbildung zum Floristen.

Zur Pflege der neuen Anpflanzungen übernehmen verschiedene Schulklassen Patenschaften, was zur dauerhaften Pflege und Erhaltung der Grünflächen beiträgt. In den Ferien unterstützt der Hausmister die Schüler. Der Förderverein hat für die Anschaffungen und die Gestaltung insgesamt etwa 3.000 Euro investiert.

Mirko Schreiber, erster Beigeordneter der Stadt Rudolstadt und verantwortlich für die Schulen sowie Mitglied im Förderverein, lobte das Engagement aller Beteiligten: „Ich danke Frau Gentsch und den engagierten Schülerinnen und Schülern für ihre tatkräftige Unterstützung. Projekte wie diese sind ein wertvoller Beitrag zur Bildungslandschaft unserer Stadt.“

Diese Maßnahmen sind Teil einer fortlaufenden Initiative, die nicht nur das Lernen und den Alltag an der Regelschule „Friedrich Schiller“ bereichern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.