Das traditionsreiche Rudolstädter Vogelschießen ging gestern in seinem beeindruckenden 301. Jahr zu Ende. Nach der teils großen Hitze am ersten Festwochenende erfreute sich vor allem die zweite Festhälfte großer Beliebtheit bei den Besuchern. Mit Begeisterung können die Initiatoren rund um das größte Volksfest Thüringens verkünden, dass die angestrebte Besucherzahl von einer halben Million wieder erreicht werden konnte.
„Das Fest hat einmal mehr gezeigt, dass sowohl unser treues Publikum als auch unsere engagierten Schaustellerinnen und Schausteller den Erfolg des Rudolstädter Vogelschießens ausmachen“, sagt Volksfestchef Frank Grünert über den erfolgreichen Verlauf des Festes.
Ein besonderer Höhepunkt und Abschluss des größten Thüringer Volksfestes war das namensgebende Vogelschießen. In diesem Jahr hatte Markus Reitz die Ehre, den hölzernen Vogel „abzuschießen“ und das hölzerne Herz zu Fall zu bringen. Er trägt nun stolz den Titel „Vogelkönig des Jahres 2023“.
Bürgermeister Jörg Reichl äußerte sich zum Ausklang des Festes: „Die Menschen waren glücklich und zufrieden. Das ist Sinn und Zweck unseres Festes: Wir möchten Freude schenken und sicherstellen, dass sie glücklich vom Platz gehen.“ Die Zufriedenheit zeigte sich auch bei den Schaustellern, die begeistert vom Verlauf des Festes berichteten.
In Hinblick auf das kommende Fest vom 16. bis 25. August 2024 meint Frank Grünert: „Das nächste Jahr verspricht erneut ein Spektakel. Wir planen, erneut spektakuläre Neuheiten, atemberaubende Attraktionen und die allseits beliebten Klassiker auf der Bleichwiese zu präsentieren. Das kulturelle Angebot wird nicht zu kurz kommen und wir werden ein vielfältiges Festprogramm gestalten.“
Für alle, die nochmals in Erinnerungen schwelgen möchten oder das Fest verpasst haben: Eine Zusammenfassung der Infos, Medienberichte, Fernsehbeiträge und täglichen „Drehmomente“ sind online verfügbar unter: www.vogelschiessen.rudolstadt.de.