Von links: Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport; Jana Zunft, Schulleiterin Anton-Sommer-Schule; Prof. Dr. Barbara Schönig, Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft; Jörg Reichl, Bürgermeister eröffnen mit den Klassensprechern der Klassen 3 und 4 die neu sanierte Schule. Foto: Michael Wirkner

Helmut Holter begrüßt Kinder und Gäste. Foto: Michael Wirkner

Kinder der Klassenstufen 2 bis 4 bereiteten extra ein großes Programm für die Gäste vor. Foto: Michael Wirkner

Flure erstrahlen in freundlichen Farben. Foto: Michael Wirkner

Ein neu gestalteter Hortraum. Foto: Michael Wirkner

Auch der Keller wird nun für den Unterricht genutzt. Hier der neue Werkraum. Außerdem befinden sich im Keller die Umkleiden für die Kinder. Foto: Michael Wirkner

Neu gestalteter Westhof mit vielen Spiel- und Klettermöglichkeiten. Foto: Michael Wirkner

Barrierefreier Zugang zum Schulgebäude dank neuem Aufzug. Foto: Michael Wirkner

Auch der neugestaltete Osthof kann nun für die Hofpause genutzt werden. Foto: Michael Wirkner

Neues Kapitel in der Geschichte der Anton-Sommer-Schule

Generalsanierung inklusive Außenbereich abgeschlossen

Zusammenfassung:

Die historische Anton-Sommer-Schule in Rudolstadt wurde nach einer umfangreichen Sanierung feierlich für das Schuljahr 2023/2024 wiedereröffnet. Sie ist eine Hommage an den Schriftsteller, Theologen und Pädagogen Anton Sommer, der für seine Werke über Rudolstadt und sein Engagement in der Bildung bekannt war. Die Schule wurde 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1951 aber wieder in Betrieb genommen. Die aktuelle Sanierung beinhaltete umfassende Innen- und Außenarbeiten, um den modernen Bildungsanforderungen gerecht zu werden, wobei die Geschichte des Gebäudes erhalten blieb. Zu den Neuerungen gehören eine verbesserte Außenanlage, Barrierefreiheit durch einen Fahrstuhl, digitale Ausstattung und Energieeffizienzmaßnahmen, einschließlich einer Photovoltaikanlage. Die Kosten für die Renovierung betrugen 4,7 Millionen Euro, wobei 2,7 Millionen aus Fördermitteln stammten. Trotz Herausforderungen während des Baus wurde die Schule erfolgreich fertiggestellt und ist nun bereit, Schülerinnen und Schüler in einem modernen Umfeld zu empfangen.


Die Anton-Sommer-Schule, eine historische Rudolstädter Schule und bleibende Hommage an den beliebten Heimatschriftsteller, Theologen und Pädagogen Anton Sommer, erstrahlt nach der umfangreichen Generalsanierung des Gebäudes und der Außenanlagen in neuem Glanz. Am ersten Schultag des Schuljahres 2023/2024 wurde die Anton-Sommer-Schule feierlich eröffnet. Zur Eröffnung mit einem Programm der Klassen 2 bis 4 und anschließendem Rundgang durch die sanierte Schule kamen auch Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, und Prof. Dr. Barbara Schönig, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur.

Die 1895 eingeweihte Anton-Sommer-Schule hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Im April 1945 wurde sie während der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges weitgehend zerstört und brannte vollständig aus. Trotz dieser Tragödie und der damit verbundenen Schwierigkeiten wurde die Schule nach dem Krieg wieder aufgebaut und konnte ab 1951 wieder in vollem Umfang für Unterrichtszwecke genutzt werden.

Der Namensgeber der Schule, Anton Sommer, wurde am 11. Dezember 1816 in Rudolstadt geboren. Er war bekannt für seine treffenden Beschreibungen der Eigenarten der Rudolstädter und der Schönheiten seiner geliebten Heimat in der breiten Mundart der Region. Seine Werke erfreuen uns noch heute. Anton Sommer war nicht nur ein begabter Schriftsteller, sondern auch ein engagierter Pädagoge. Nach verschiedenen Lehrtätigkeiten kehrte er 1848 nach Rudolstadt zurück und gründete 1850 eine Privatschule für Mädchen. Sein Engagement für Bildung und seine Liebe zur Sprache leben in der Anton-Sommer-Schule weiter.

Heute, mehr als 70 Jahre nach ihrer Wiedereröffnung und 135 Jahre nach dem Tod Anton Sommers, hat die Schule eine weitere bedeutende Umgestaltung erfahren. Dabei wurden die neuesten Anforderungen an moderne Bildungseinrichtungen erfüllt und gleichzeitig der Charme und die Geschichte des Gebäudes respektiert.

Minister Holter äußerte sich beeindruckt: „Die Stadt Rudolstadt und der Freistaat Thüringen haben die Grundschule „Anton Sommer“ mit vereinten Kräften fitgemacht für die Zukunft. Die Kinder haben nun beste Voraussetzungen für kindgerechtes Lernen, aber auch für modernes Lernen. Das Stichwort Digitalisierung ist in aller Munde. In Rudolstadt zeigen wir wie an vielen anderen Schulen im Land, wie es geht, und wie auch der Digitalpakt einen wichtigen Beitrag dazu leistet. Bund, Land und Kommunen müssen weiter zusammenarbeiten. Deshalb brauchen wir den Digitalpakt II, der im Bund leider noch auf sich warten lässt.“

„Unsere Ansprüche an gute Lernorte sind klar definiert. Sie sollen anforderungsgerecht, attraktiv, modern ausgestattet und barrierefrei sein. Die energetische und ökologische Nachhaltigkeit der Schulgebäude spielt ebenfalls eine wichtige Rolle“, so Staatssekretärin Prof. Schönig. „Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, haben wir 2015 unser Schulinvestitionsprogramm in Thüringen aufgelegt und bereits ca. 130 Schulbauvorhaben wie die Sanierung der Anton-Sommer-Schule finanziell unterstützt. Insgesamt haben wir dabei mehr als 600 Mio. Euro investiert“, fügte sie hinzu.

„Der Termin für den Wiedereinzug der Schüler ist eine Punktlandung“, freut sich Bürgermeister Jörg Reichl. „Die Schule erstrahlt zwar in neuen, freundlichen Farben, aber der alte Schriftzug gibt ihr wieder das bekannte Gesicht. Bei stabilen Schülerzahlen durch ein gesundes Einzugsgebiet mit der Innenstadt, Cumbach und Pflanzwirbach blicken wir optimistisch in die Zukunft der Schule.“

Ein besonderer Schwerpunkt der Sanierung lag auf der Neugestaltung der Schulhöfe. Der östliche Schulhof, der zuvor aufgrund der hohen Immissionen durch die Bundesstraße nicht genutzt werden konnte, wurde durch eine Schutzwand gesichert und ist nun wieder für die Schüler zugänglich. Beide Schulhöfe wurden neu gepflastert und mit neuen Bänken ausgestattet, um den Schülern angenehme Aufenthaltsbereiche zu bieten. Außerdem wurden ein neuer Ballsportplatz und ein Kletterbereich angelegt, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, in den Pausen aktiv zu sein und Spaß zu haben.

Neben den Verbesserungen im Außenbereich wurde die Schule auch im Inneren umfangreich saniert. Mit einer neuen Fassade mit Wärmedämmung, neuen Fenstern, renovierten Funktions- und Horträumen, einem vergrößerten Speisesaal und einer kompletten digitalen Ausstattung ist die Schule nun auf dem neuesten Stand der Technik. Die Barrierefreiheit wurde durch den Einbau eines Fahrstuhls gewährleistet.

Angesichts der aktuellen Energiekrise hat die Stadt Rudolstadt zudem eine innovative Lösung umgesetzt: eine Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe, gekoppelt mit einem Gaskessel. Außerdem wurde eine hygienische Lüftungsanlage installiert. Mit diesen Maßnahmen zeigt die Schule, wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in der Praxis umgesetzt werden können.

Die Gesamtkosten der Generalsanierung belaufen sich auf knapp 4,7 Millionen Euro, wovon rund 2,7 Millionen Euro aus Landes- und Bundesmitteln wie Schulbauförderung, Sportstättenförderung, Klimainvest und Digitalpakt stammen. Trotz einiger Herausforderungen während der Bauzeit, wie Materialknappheit und Witterungsbedingungen, haben alle Beteiligten hervorragende Arbeit geleistet.

Bürgermeister Reichl ergänzt: „Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Firmen und Mitarbeiter der Verwaltung. Ihr Engagement und Ihre harte Arbeit haben dazu beigetragen, dass die Anton-Sommer-Schule jetzt ein modernes Lernumfeld ist, das unsere Schülerinnen und Schüler verdient haben.“

Mit ihrer neu gewonnenen Strahlkraft und den verbesserten Einrichtungen ist die Anton-Sommer-Schule bereit, eine neue Generation von Schülerinnen und Schülern zu empfangen und zu inspirieren. Ihre Türen sind weit geöffnet, und sie ist bereit, wieder Lachen, Lernen und Leben zu beherbergen – ganz im Sinne ihres Namensgebers Anton Sommer.