Unternehmen vor der Linse

Videoprojekt des theater-spiel-laden wirbt mit innoativen Erfolgsgeschichten Gut gelaunt bereitet sich Moderator Jens Bähring auf seinen Abend in de

Videoprojekt des theater-spiel-laden wirbt mit innoativen Erfolgsgeschichten
Gut gelaunt bereitet sich Moderator Jens Bähring auf seinen Abend in der Oper vor. Dabei darf natürlich ein angenehmer Duft nicht fehlen und bei näherer Betrachtung des Flakons, hergestellt in der Firma Heinz Glas in Piesau, beginnt er über die Herstellung desselbigen zu sinnieren.
Diese Szene ist Teil eines Videos für das Projekt Unternehmen, Storys und Produkte, das zur Zeit durch den theater-spiel-laden umgesetzt wird. Dabei werden europa- und weltweit agierende Unternehmen und ihre traditionellen und innovativen Produkte aus dem Landkreis vorgestellt. Initiator des Ganzen ist die Wirtschaftsförderagentur der Region Saalfeld-Rudolstadt. Der überregionale Erfolg des Videoblogs Drehmomente im Rahmen des Rudolstädter Vogelschießen hat die Wirtschaftsförderagentur auf die Idee gebracht, uns mit der Produktion dieses Projekts zu beauftragen, erklärt Frank Grünert, Leiter des theater-spiel-laden.
Insgesamt zehn Unternehmen aus verschiedenen Branchen und deren Produkte werden dabei vorgestellt. Die Bandbreite reicht von Firmen wie dem RSB Rudolstädter Systemebau, über Blankom Antennentechnik in Bad Blankenburg bis hin zu Trumpf Medizin Systeme in Saalfeld. Als Moderator des Ganzen fungiert Jens Bähring, Redakteur Andreas Fiedler zeichnet für Drehbücher, Kamera und Koordination Verantwortung.
Unsere Region ist in erster Linie für ihre Kultur und Landschaft bekannt. Wir wollen mit diesem Projekt aber deutlich machen, dass sie auch wirtschaftlich einiges mehr zu bieten hat, als den meisten bewusst ist, so Fiedler. Dabei wird Wert darauf gelegt, die Videos bunt und dynamisch zu gestalten und, wenn möglich, eine Geschichte um das Produkt herum zu weben. Dementsprechend spielerisch gestaltet sich oft auch die Moderation. Da durchschießt im Wald auch schon mal ein Hobbyschütze mit Pfeil und Bogen den Apfel eines Wanderers, um Werbung für Black Flash Archery in Könitz zu machen, wo Präzisionstechnologie für den Bogensport hergestellt wird. Die Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut der Zukunft. Daher muss der Zuschauer möglichst schnell für ein Produkt interessiert werden, erläutert Fiedler den Hintergrund dieser Vorgehensweise.
Noch bis April sollen die Dreharbeiten in den verschiedenen Unternehmen andauern. Danach werden die Videos zum Einen den Unternehmen selbst zur Eigenwerbung als auch der Wirtschaftsförderagentur und dem Landratsamt zur Verfügung gestellt. Schließlich sollen die wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten der Region auch in Zukunft den guten Ruf dieser unterstützen können.

 

Quelle: OTZ, Stefanie Eismann