Fürstlicher Barockball und höfische Festkultur der Extraklasse in märchenhaft malerischer Kulisse
Die einzigartigen Barockfeste des Residenzschlosses Heidecksburg in Rudolstadt gelten als exklusiver Geheimtipp und ziehen seit Jahren die internationale Fangemeinde des Rokoko magisch an. 2019 öffnen sich am zweiten Septemberwochenende wieder die Tore des Schlosses und weiterer Veranstaltungsstätten zu diesem barocken Event der Extraklasse.
"Das schönste Barockfest Deutschlands"
Die aus allen Teilen Deutschlands, der Schweiz, Spanien, Österreich, Russland, Kanada, den USA und darüber hinaus erwarteten Gäste können erneut ein glanzvolles kulturelles Ereignis, das als "das schönste Barockfest Deutschlands" bezeichnet wird, erleben.
Veranstaltet wird das Barockfest vom Freundeskreis Heidecksburg e.V. in Kooperation mit dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, der Stadt Rudolstadt und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Das Rudolstädter Veranstaltungsbüro Andreas Dornheim übernimmt in bewährter Weise die künstlerische Leitung. Das farbengewaltig illuminierte Schloss Heidecksburg, der neusanierte Löwensaal am Rudolstädter Rathaus und die älteste noch produzierende Porzellanmanufaktur Thüringens in Volkstedt "Die Gläserne Porzellanmanufaktur" präsentieren sich 2019 als exklusive und barocke Gastgeber.
Starpianist mit humorvollem Konzert - "Die verflixte Klassik"
Am Freitag, dem 13. September, startet um 20.00 Uhr im farbenprächtig illuminiertem Festsaal von Schloss Heidecksburg das Vorabend-Klassik-Konzert zum Barockfest " Die verflixte Klassik " mit Felix Reuter - dem beliebten Starpianisten und Musikkomödianten, Improvisationskünstler und Entertainer am Flügel - ein exzellent humorvoller Ausflug in die Musikgeschichte, der gezielt die Lachmuskeln anregt und für einen einzigartig unterhaltsamen Hörgenuss sorgt.
Vor dem Konzert erfolgt eine Besichtigung der farbenprächtig illuminierten Festräume mit Herrn Dr. Lutz Unbehaun, dem Direktor des Thüringer Landesmuseums Schloss Heidecksburg. Nach dem Konzert spielt zum musikalischen Ausklang die beliebte Jazzband "SAALEBRASS" in der Porzellangalerie.
Lustwandeln durch die schillernde Welt des höfischen Lebens
Am Tag darauf, dem 14. September, startet der Barockfest-Samstag um 14:00 Uhr mit einem musikalischen Entrée im neusanierten Löwensaal am Rudolstädter Rathaus. Ein Bustransfer ermöglicht es den Festgästen unbeschwert den Schlosshof der Heidecksburg zu erreichen. Hier geleitet nach dem Sektempfang zur Festeröffnung ab 16.00 Uhr der charmante und bereits zum umschwärmten Publikumsliebling avancierte Hofmarschall Rudolf von Schwatzburg, dargestellt von Maximilian Merkel vom theater-spiel-laden Rudolstadt , die herrschaftlichen Gäste durch die schillernde Welt des höfischen Lebens der Heidecksburg damaliger Zeit.
Die festlich gewandeten Besucher tauchen hierbei in das traumhaft anmutende barocke Zeitalter mit prunkvoller Audienz des Fürsten Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt im großen Festsaal, fürstlichem Ball unter der Anleitung von Tanzmeisterin Jutta Voß und Tänzer Niels Badenhop, unterhaltsamen Schauspielereien, meisterhaft musikalischer Unterhaltung, mannigfaltigen kulinarischen Überraschungen, zauberhaften Illuminationen und atemberaubendem barocken Feuerwerk ein. Figuren der einzigartigen und vielgepriesenen Miniatur-Ausstellung "Rococo en miniature" werden zum Leben erweckt. Das Lustwandeln durch die imposanten Fest- und Wohnräume im authentisch historischen Stil runden die barocken Einblicke auf dem Schloss Heidecksburg ab.
Einzigartige barocke Porzellan-Handwerkskunst erleben
Am Sonntag, den 15.09. 2019 lädt ab 11:30 Uhr Rudolstadts Bürgermeister Jörg Reichl die Festgäste zu einem Sekt-Empfang mit kleinem Imbiss in die älteste noch produzierende Porzellanmanufaktur Thüringens - in die gläserne "Aelteste Volkstedter" ein.
Diese bereits 1762 gegründete und überaus sehenswerte Manufaktur mit ihrer einzigartig filigranen und auch barocken Handwerkskunst geht auf Georg Heinrich Macheleid zurück, der 1760 die Zusammensetzung der richtigen Porzellanmasse, das "Arkanum", enträtselte.
Die Festgäste der vergangenen Jahre und selbst die Medien waren von der traumhaften Einzigartigkeit des Festes sichtlich begeistert und schwärmten hiervon mit Aussagen von "grandiosum par excellence" und "feines Juwel internationaler Barockfest-Kultur" bis hin zu "unvergleichlich und unvergesslich - mon plaisir".
Eintrittskarten nur im Vorverkauf erhältlich
Die Eintrittskarten sind ab sofort im Vorverkauf in der Tourist-Information Rudolstadt am Markt 8 (Tel.: 03672/486440) oder an der Museumskasse auf Schloss Heidecksburg (Tel.: 03672/429022) erhältlich.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.barockfest-heidecksburg.de
Quelle: Veranstalter