Quelle/Foto: Historische Bibliothek der Stadt Rudolstadt

Quelle/Foto: Historische Bibliothek der Stadt Rudolstadt

400 Jahre altes Buch an Historische Bibliothek der Stadt Rudolstadt zurückgegeben

Seit Gründung der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt 1993 sind die historischen Buchbestände der ehemaligen Fürstlich öffentlichen Bibliothek und

Seit Gründung der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt 1993 sind die historischen Buchbestände der ehemaligen Fürstlich öffentlichen Bibliothek und der ihr nachfolgenden Thüringischen Landesbibliothek Rudolstadt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Allerdings erfuhr der historische Buchbestand besonders in den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts schmerzhafte Verluste. Mehrere Tausend Bände wurden ausgesondert, an andere Bibliotheken abgegeben und in den dortigen Bestand eingearbeitet oder gelangten auf den antiquarischen Buchmarkt.
Eines dieser verloren gegangenen Bücher, eine Abhandlung des italienischen Juristen Prospero Farinacci über das Strafrecht von 1611, fand nun, Dank eines couragierten Privatmannes, den Weg zurück nach Rudolstadt. Der Düsseldorfer Peter Schwingel erlebte während eines Aufenthaltes in Weimar den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 hautnah mit. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin fasste er den Entschluss, Teile seiner privaten Büchersammlung der geschädigten Bibliothek in Weimar anzubieten. Eine aufmerksame Mitarbeiterin der Anna Amalia Bibliothek erkannte, aufgrund eines eingeklebten Ex libris im Werk, die Zugehörigkeit zum Bestand der Historischen Bibliothek und stellte den Kontakt zu Tobias Zober, dem Leiter der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt, her. Vor kurzem konnte der Foliant der Historischen Bibliothek nun übergeben werden.
Erworben hatte der Spender Schwingel das Buch schon vor mehreren Jahrzehnten in einem Antiquariat.