Im Rahmen des diesjährig zum ersten Mal bundesweit durchgeführten "Tages der Städtebauförderung" bietet die Stadt Rudolstadt am Sonnabend, den 9. Mai 2015 verschiedene Veranstaltungen an. Das Ziel besteht darin, Bürgerinnen und Bürger sowie die Öffentlichkeit über einzelne Programme, Projekte und Maßnahmen der Städtebauförderung zu informieren. In Diskussionen sollen die damit verfolgten kommunalen Zielstellungen sowie einzelne Fragen mit Beteiligten erörtert werden. Als Gesprächspartner stehen dafür Vertreter der Stadtverwaltung, des Sanierungsträgers, einzelne Bauherren sowie Planer zur Verfügung. An diesem Tag wird zugleich eine Ausstellung über die Maßnahmen der Städtebauförderung in Rudolstadt eröffnet. Neben dieser Eröffnung ist ein Dialog in drei Einzelveranstaltungen möglich.
Ab 09.30 Uhr sollen im Saal des Alten Rathauses (Stiftsgasse 2) in einer Ideenwerkstatt Ansatzpunkte zur künftigen Gebietsentwicklung im Bereich Hinter der Mauer/ Strumpfgasse (Stichwort Hotelneubau) herausgearbeitet und diskutiert werden. Im Alten Rathaus wird auch die Ausstellung "Rudolstadt und die Städtebauförderung 1991 - 2015" eröffnet, die ab 11. Mai im Bürgerservice des Rathauses am Markt besichtigt werden kann.
Im Anschluss daran findet ab 11.00 Uhr (Treffpunkt Ratsgasse 4) eine Altstadtführung für interessierte Bürger mit folgenden Etappen statt: Sanierung Ratsgasse 4, Sicherungsmaßnahme und geplante Sanierung Vorwerksgasse 13, Sicherungsmaßnahme Schlossaufgang I Nr. 5 und Ordnungsmaßnahme grundhafter Ausbau Alte Straße/Marktstraße.
Zum Abschluss ist 14.00 Uhr in den Geschäftsräumen der RUWO in Volkstedt-West (Erich-Correns-Ring 22c) eine öffentliche Sitzung des Wohngebietsbeirates geplant, in dem die bisherigen und für 2015 geplanten Maßnahmen des Stadtteilumbaus in Volkstedt-West und Schwarza-Nord von den Wohnungsunternehmen und der Stadt vorgestellt werden.
Für Rückfragen und weitere Informationen zum "Tag der Städtebauförderung" stehen die Mitarbeiter der Stadtentwicklungsgesellschaft Rudolstadt (SER) mbH unter der Telefonnummer 0 36 72/ 48 07 93 zur Verfügung.
Quelle: Fachdienst Stadtplanung/Stadtentwicklung
Finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner.