Die Ausleihe über die Thüringer Online-Bibliothek wurde von Bürgermeister Jörg Reichl, der Bibliotheksleiterin Angela Hansen, Dr. Michael Grisko von der Sparkassen-Kultur-Stiftung, Sabine Beyer von der KSK Saalfeld Rudolstadt und Dr. Eberhard Kusber, Vorsitzender des Thüringer Bibliotheksverbands (v.l.n.r.) offiziell freigeschaltet. Foto F.M.Wagner

Die Ausleihe über die Thüringer Online-Bibliothek wurde von Bürgermeister Jörg Reichl, der Bibliotheksleiterin Angela Hansen, Dr. Michael Grisko von der Sparkassen-Kultur-Stiftung, Sabine Beyer von der KSK Saalfeld Rudolstadt und Dr. Eberhard Kusber, Vorsitzender des Thüringer Bibliotheksverbands (v.l.n.r.) offiziell freigeschaltet. Foto F.M.Wagner

Thüringer Bibliothekspreis ermöglicht Internet-Ausleihen in der Stadtbibliothek

Der Thüringer Bibliothekspreis, im Oktober 2012 an die Stadtbibliothek Rudolstadt verliehen und zur Freude der Angestellten und Nutzer dort auch mit einer finanziellen Zuwendu

Der Thüringer Bibliothekspreis, im Oktober 2012 an die Stadtbibliothek Rudolstadt verliehen und zur Freude der Angestellten und Nutzer dort auch mit einer finanziellen Zuwendung verbunden, hat dazu beigetragen, dass jetzt ein neues Internet-Projekt gestartet werden konnte. Das Preisgeld, in Höhe 10.000 Euro von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen zur Verfügung gestellt, wurde durch Eigenmittel der Stadt ergänzt, um dem Projekt Thüringer Onlinebibliothek "ThuerBIBnet" beitreten zu können. Damit gehört Rudolstadt zu dem immer noch kleinen Kreis jener Kommunen, wo alle angemeldeten Bibliothekskunden nun einen komplett kostenlosen Onlineservice für die "rund-um-die-Uhr-Ausleihe" elektronischer Medien zur Verfügung haben.

 

Nach dem Abschluss der umfangreichen technischen Einrichtung und einer längeren Erprobungsphase wurde am vergangenen Mittwoch, umrahmt von einem kleinen "Rudolstädter Mundart-Programm" der Grundschule "Anton Sommer", der Zugang auf der Internetseite www.stadtbibliothek-rudolstadt.de offiziell freigeschaltet. Im Beisein des Bürgermeisters Jörg Reichl, Vertretern der Sparkassenstiftung und der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt sowie des Thüringer Bibliotheksverbandes wies die Leiterin Angela Hansen darauf hin, dass die neue Möglichkeit, aus einem Angebot von mehr als 30.000 elektronisch hinterlegten CD`s, Büchern und Zeitschriften auswählen zu können, eine weitere Ergänzung für die Nutzer bietet und gleichzeitig dem Anspruch dient, eine moderne Bibliothek zu sein.

 

Da die Vernetzung fortschreitet und sich die Anzahl der per Internet ausleihbaren Hörbücher, Filme, Sachmedien, Musiktitel und Zeitungen stetig erhöht, wird zukünftig die Förderung des Lesens auf diese Weise nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene eine immer größere Rolle spielen. Die Nutzung des "ThuerBIBnet" ist selbsterklärend und mit vielen Endgeräten wie PCs, Smartphones, eBook-Readern, Tablets und MP3-Playern universell möglich.

 

Frank M. Wagner
Pressereferent